Landessportfest 2024

Landessportfest 2024

Bericht über das Sportfest der Hamburger Schulen mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung am 14. November 2024

Am 14. November 2024 fand in Hamburg ein inklusives Sportfest für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung statt. Organisiert von den Sportfachleitungen und der Sportwartin der Hamburger kmE-Schulen bot das Event eine großartige Möglichkeit für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, ihre sportlichen Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen zu zeigen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu erleben.

Das Sportfest beinhaltete eine Vielzahl an Aktivitäten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen gerecht wurden. Die Disziplinen waren so ausgewählt, dass sowohl Bewegung als auch Spiel und Spaß im Vordergrund standen. Hier ein Überblick über die einzelnen Disziplinen:

  1. NF-Walker-Rennen

Bei diesem Rennen mussten die Schülerinnen und Schüler mit einem speziellen Gehhilfsmittel, dem sogenannten „NF-Walker“, eine Strecke zurücklegen. Diese Disziplin förderte sowohl die Ausdauer als auch die Koordination. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten beeindruckende Willenskraft und Teamgeist, während sie sich gegenseitig anfeuerten.

  1. Rollstuhlbasketball

Im Rollstuhlbasketball ging es darum, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen, während alle Spieler*innen im Rollstuhl unterwegs waren. Diese Disziplin förderte Teamarbeit und Geschicklichkeit und zeigte, wie sportliche Aktivität und Inklusion zusammenkommen können. Die Teilnehmer*innen zeigten großartige Leistungen.

  1. Ball unter der Schnur

Bei diesem Spiel mussten die Teilnehmenden versuchen, einen Ball unter einer Schnur hindurch zu rollen. Hier ging es vor allem um Präzision und Koordination. Alle Teams meisterten diese Aufgabe mit viel Engagement und freuten sich über jede gelungene Aktion.

  1. Polybat

Polybat ist eine Variante des Tischtennis, bei der ein Ball mit einem Schiebe-Schläger über die Platte bewegt wird. Die Teilnehmenden spielten in einem anpassbaren Format, das es ihnen ermöglichte, sich individuell zu entfalten. Polybat förderte sowohl die Hand-Augen-Koordination als auch die Reaktionsfähigkeit und sorgte für spannende und fröhliche Wettkämpfe.

  1. Boccia

Boccia, eine paralympische Sportart, wurde von den Teilnehmenden mit viel Geschick und Konzentration gespielt. Ziel des Spiels war es, die eigenen Kugeln möglichst nahe an eine Zielkugel zu werfen oder mittels einer Rampe zu rollen. Es war beeindruckend zu sehen, wie präzise und konzentriert viele der Spieler*innen bei dieser Disziplin vorgingen.

  1. Ball über der Schnur

„Ball über der Schnur“ ist ein Spiel, bei dem ein Ball über eine gespannte Schnur geworfen wird. Es ist eine Variante des Volleyballspiels. Ziel ist es, den Ball so zu platzieren, dass das gegnerische Team ihn nicht erreichen kann. Diese Disziplin förderte Teamarbeit und Reaktionsgeschwindigkeit, da alle Spieler*innen gleichzeitig gefordert waren, schnell zu reagieren.

Als zusätzliches Angebot waren zudem zwei Menschen von Sit‘n Skate vor Ort, die einen sportlichen Parcours aufgebaut haben, den alle die das mal ausprobieren wollten in einem Rollstuhl durchfahren konnten. Über verschiedene Kanten, Rampen und Hindernisse ließ sich das eigene Geschick im Rollstuhl erproben. Danke an die Menschen von Sit‘n Skate für diese Möglichkeit.

Außerdem war noch ein großes Feld für die Spieler*innen des E-Hockey-Sports aufgebaut. Zwei Teams haben sich hier in ihren elektrischen Rollstühlen spannende Spiele geliefert und gezeigt, dass sportliche Wettkämpfe auch mit diesen Fortbewegungsmitteln möglich sind.

Fazit:

Das Sportfest war ein voller Erfolg und bot den teilnehmenden Schüler*innen eine tolle Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Besonders hervorzuheben ist der tolle Teamgeist und die Unterstützung, die sich alle Teilnehmer*innen gegenseitig gaben. Das Event war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Feier der Vielfalt und Inklusion. Es zeigte einmal mehr, wie Sport und Bewegung Menschen zusammenbringen und Barrieren abbauen kann.

Ein großes Dankeschön gilt allen Helfer*innen, Betreuer*innen und Organisator*innen, die das Event ermöglicht haben und den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder und Jugendlichen machten.