Grundstufe

Home » Grundstufe
Der UnterrichtDer Unterricht

Die Grundstufe umfasst die Klassenstufen 1 bis 4. Die Klassen- und Gruppenräume der Grundstufenklassen liegen in gemeinsamen Fluren. Klassen eines Jahrgangs sind benachbart und können deshalb gemeinsame Pausen-, Freizeit- oder Projektangebote durchführen. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler im Alltag schnell auch Schüler aus anderen Klassen kennen. Der Unterricht in der Grundstufe ist gekennzeichnet durch einen ritualisierten Tagesablauf, Grundlagen im Lesen, Schreiben und Rechnen, Erlernen von Arbeitsformen und wiederkehrenden Festen und Feiern.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in der Grundstufe erste Arbeitsformen kennen und üben diese ein. Ziel ist es, dass sie in diesen Arbeitsformen soweit wie möglich Selbstständigkeit und Sicherheit erlangen.

Erste Arbeitsformen sind häufig Stationsarbeit und Wochenplanarbeit. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, je nach Lernausgangslage nach verschiedenen Zielen an individuell abgestuften Lerninhalten in ihrem eigenen Lerntempo zu arbeiten. Bewegtes Lernen ist dabei durchgängiges Prinzip. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei Gelegenheit, entsprechend ihrer individuellen Notwendigkeiten und Bedürfnissen ihre Ausgangsposition zu wechseln. Sie lernen im Sitzen, im Stehen, im Liegen, auf dem Rollbrett oder zum Beispiel in der Drehschaukel und nutzen dabei ihre individuellen Hilfsmittel. Durch eine Balkenkonstruktion in den Klassenräumen der Grundstufe können Elemente wie Schaukelbretter, Sitzschaukeln, Rutschen und Kletteraufbauten genutzt werden, um auf verschiedenen Niveaustufen zu arbeiten.

Eine wichtige weitere Arbeitsform in der Grundstufe ist das Lernen in Projekten. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert zu Themen aus ihrer Lebenswelt. Regelmäßig führt die gesamte Grundstufe eine Projektwoche zu einem fächerübergreifenden Thema, wie zum Beispiel „Mein Hamburg“ oder „Natur und Umwelt“, durch. In der Projektwoche arbeiten die Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen.

Zum festen Bestandteil des Lernens in Schulalltag und Unterricht in der Grundstufe gehören auch die gemeinsamen Feste.

Die klassenübergreifenden Feiern sind schöne gemeinsame Erlebnisse und unterstützen die Schülerinnen und Schüler, sich im Jahreslauf zu orientieren. Feste wiederkehrende Termine für die gesamte Grundstufe sind das Laternenfest, der Weihnachts-Projekttag, das Faschingsfest und das Osterfeuer. Daneben werden in den Klassen oder Nachbarklassen weitere Feste gefeiert, wie z.B. das Erntedankfest oder der Nikolaustag.

Im Deutsch- und Mathematikunterricht steht in der Grundstufe das bewegte und handlungsorientierte Lernen im Vordergrund.

Die Einführung der Buchstaben wird in Geschichten oder Spielhandlungen eingebettet und die dazugehörigen Laute mit Gegenständen, Gebärden und Liedern verknüpft. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich so auf verschiedenen Wahrnehmungsebenen mit dem Unterrichtsangebot auseinander. So schreiben sie zum Beispiel einen Buchstaben in den Sand, entdecken ihn in einer Fühlkiste und fahren ihn mit dem Rollstuhl ab.

Der Mathematikunterricht setzt für jedes Kind individuelle Ziele. Für einige unserer Schülerinnen und Schüler ist es zunächst wichtig, sich zum Beispiel mit dem Erkennen von Merkmalen oder der grundlegenden Orientierung in Raum und Zeit auseinanderzusetzen. Andere lernen sich in der Welt der Zahlen zurechtzufinden, erlernen Rechenfertigkeiten und Messvorgänge. Im Verlauf der Grundstufenzeit kann der Unterricht sowohl im Deutsch- als auch im Mathematikunterricht mit der Nachbarklasse nach der Lernausgangslage differenziert werden.

Der Tagesablauf in der Grundstufe ist stark strukturiert. Das hilft den Schülerinnen und Schülern, sich zu orientieren und fördert die Entwicklung zur Selbstständigkeit.

Die Abläufe von Morgenkreis, Unterricht, Förderpflege, Erzieherstunden und Abschlusskreis folgen festen Ritualen. Der Einsatz von Liedern, Gebärden, Sprechversen und Visualisierungen unterstützt die wiederkehrenden Abläufe. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Gelegenheit, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern und ggf. ihre (elektronischen) Kommunikationshilfen einzusetzen. Viele Schülerinnen und Schüler orientieren sich darüber hinaus an bebilderten Ablaufplänen, zum Beispiel beim Morgenkreis, oder an bebilderten Stundenplänen. Auf Grundlage der ritualisierten Abläufe haben die Schülerinnen und Schüler die Sicherheit, sich mit neuen Lerninhalten auseinanderzusetzen.