Mittelstufe

Home » Mittelstufe
Der UnterrichtDer Unterricht

Die Mittelstufe umfasst die Klassen 5 bis 8.

Der Unterricht im Fach Arbeitslehre erfolgt handlungs- und projektorientiert und verbindet die Theorie und die praktische Anwendung.

Er gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Hauswirtschaft
  • Technik
  • Werken
  • Textiles Werken
  • Wahlpflichtunterricht
  • Leben und Arbeit: Ab der Klassenstufe 8 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Interessen, Fähigkeiten und Wünschen in Bezug auf ihre Zukunft auseinander. Sie lernen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, Berufstätigkeiten, Berufsfelder und Wohnformen kennen und können die Arbeitswelt in mindestens drei Betriebspraktika erleben.

In der Mittelstufe gewinnt für die Schülerinnen und Schüler zunehmend die Frage „Schule und was dann?“ an Bedeutung.

Sie setzen sich im Unterricht mit ihren Zukunftswünschen sowie möglichen Anschlussperspektiven, Berufen und geeigneten Anschlussmaßnahmen auseinander. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben nach der Schule und auf die Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen dafür wichtige Qualifikationen zu vermitteln.

Der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erfolgt in der Mittelstufe in klassenübergreifenden Differenzierungsgruppen.

Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer Lernausgangslage optimal zu lernen. In einigen Gruppen orientiert sich der Unterricht inhaltlich an den Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schule. In diesen werden auch Lehrwerke eingesetzt, die für unsere Schülerinnen und Schüler geeignet sind und die Differenzierungsmöglichkeiten enthalten.

In anderen Gruppen orientiert sich der Unterricht am Bildungsplan „Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“ oder am schuleigenen Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit intensivem Assistenzbedarf. Es werden hier grundlegende Inhalte auf der sensomotorischen Ebene vermittelt.

Für die Klassen der Mittelstufe gibt es ein ergänzendes Wahlpflichtangebot, die sogenannten Hobbygruppen.

Die Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrer Interessen aus verschiedenen Angeboten eine Hobbygruppe auswählen. Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in diesen Gruppen mit möglichen Freizeitbeschäftigungen außerhalb der Schule oder mit Angeboten, die auf eine Persönlichkeitsstärkung zielen oder das Unterrichtsangebot ergänzen. So gab es in den Vorjahren z.B. die Hobbygruppen „Wassersport“, „Tisch-Ballspiele“, „Schülerband“ und „Street-Art“. Das bewertungsfreie Angebot der Hobbygruppen umfasst eine Doppelstunde im Nachmittagsunterricht über ein Schuljahr. Es wird von den pädagogischen und therapeutischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule angeboten.

Alle zwei Jahre findet die Projektwoche der Mittelstufe zu einem fächerübergreifenden Thema statt.

Themen in den letzten Jahren waren z.B. „Wir gestalten unsere Schule“, „Was ich alles kann“ und „Fit durch den Tag“. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Themenfindung, indem sie im Klassenrat über das Thema der Projektwoche abstimmen und entsprechend ihres persönlichen Interesses ein Angebot auswählen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während dieser Zeit in jahrgangsübergreifenden Gruppen.

Die Bildungsangebote der Schule Tegelweg beruhen auf den Bildungsplänen der Freien und Hansestadt Hamburg für die allgemeinbildenden Schulen sowie dem Bildungsplan für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

In ihrer Didaktik und Methodik sind unsere Bildungsangebote dabei nicht nur auf die Fachdidaktik ausgerichtet, sondern auf den Förderschwerpunkt dieser Schule, die körperliche und motorische Entwicklung. Schuleigene Curricula und Förderkonzepte berücksichtigen diese Ausrichtung.

Die grundsätzlichen Positionen unserer Schule für die Bildung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sind zusammengefasst in unserem Positionspapier. Die konkrete Umsetzung der didaktisch-methodischen Ausrichtung auf den Förderschwerpunkt hat an unsere Schule folgende Schwerpunkte:

  • Aktivierung und Bewegung
  • Kommunikation und Teilhabe
  • Lebenspraxis und Sinnhaftigkeit (Lebensweltbezug)
  • Ich-Stärkung und Verantwortungsübernahme